3️⃣. Das Sattelkissen ..sollte zum einen so zum Liegen kommen, dass die Processus Spinosi und transversi (Dornfortsätze und Querfortsätze) genügend Platz haben und nicht eingeschränkt werden; der Wirbelkanal muss also breit genug sein. Zum anderen sollte das Kissen vor dem Beginn des Rippenbogens enden. Andernfalls kann sich der Druck hier auf die Rittigkeit und die Atmung auswirken.
4️⃣. Der Schwerpunkt Sollte sich zwischen dem ersten Drittel und der Mitte der Sitzfläche befinden. Im Idealfall ist der Reiter dort positioniert, wo sich der Schwerpunkt des Pferdes befindet. Dies variiert je nach Kopf-/Halsposition im Bereich des 13. Brustwirbels. Damit machen wir es dem Pferd etwas leichter sich auszubalancieren. Wichtig ist, dass dies nicht im Stand, sondern in der Bewegung beurteilt wird. Zusätzlich sollte der Reiter hier im Becken nicht eingeschränkt sein, sondern es sollte sowohl eine Kippbewegung nach vorne, als auch nach hinten möglich sein. 🐴Dies sind einige Anhaltspunkte, die es zu beachten gilt und die man als Besitzer auch von Zeit zu Zeit einmal nachprüfen kann, um gegebenenfalls frühzeitig einen Anpassungstermin zu vereinbaren.
Waren euch diese Punkte bereits bekannt und wurden euch von eurem Sattler oder eurer Sattlerin erklärt und gezeigt? 💡
Comments