Gar nicht so einfach hier alles im Blick zu behalten…
Deshalb habe ich euch einige wichtige Punkte einmal eingezeichnet:
1️⃣. Der Sattel sollte möglichst vor der letzten Rippe enden. Wichtig ist, dass wir dies aber tatsächlich individuell und im besten Falle auch in Bewegung betrachten. Viele Pferde befinden sich im Stand in Extension. Dies bedeutet die Wirbelsäule befindet sich in einem Negativbogen und ist zusammengezogen. In Bewegung kann und sollte es aber durchaus so sein, dass sich dies zu einer Flexion, also einem positiven Spannungsbogen entwickelt und die Wirbelsäule dadurch auseinander gezogen wird. Dadurch verlängert sich oftmals auch die Sattellage. Es sollte außerdem darauf geachtet werden, das der Sattel nicht zu weit vorne endet um nicht zu viel Auflagefläche zu verschenken. Außerdem haben wir nichts gewonnen, wenn der Sattel zwar vor der letzten Rippe endet, der Reiter aber statt im Schwerpunkt auf der Hinterzwiesel zum Sitzen kommt. Hier sollte sich wenn möglich eher nach einem anderen Modell mit größerer Sitzfläche und weniger Auflagefläche umgesehen werden.
2️⃣. Das Schulterblatt sollte sich frei bewegen können. Hierbei ist sowohl auf die richtige Kammer- als auch Ortweite zu achten, aber auch darauf, dass das Kopfeisen des Sattels an der Schulterblattkante liegt.
-> Der zweite Teil folgt bald <-
Schreibt mir doch gerne in die Kommentare, was es noch zu beachten gibt. 💡🤍
Comments